Leistungen

Wie wird eine Allergie diagnostiziert?

Kernstück der Allergiediagnostik ist die exakte und umfassende Erhebung der Vorgeschichte („Anamneseerhebung“) und des Beschwerdebildes. Nur durch vollständiges Erfassen der Beschwerdesymptomatik und aller Begleitumstände ist es möglich, die Ursachen von allergischen Erkrankungen zu erkennen.

Wir bieten eine Reihe von allergologischen Untersuchungen an, die von den Krankenkassen der Sozialversicherungsträger übernommen werden. Zusätzlich bieten wir Ihnen weitere Untersuchungen als Privatleistungen an.

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, an einer Allergie zu erkranken?

Das Risiko, an einer Allergie zu erkranken, ist genetisch determiniert:

  • Leidet kein Elternteil an einer Allergie, liegt das Allergie-Risiko für Kinder bei ~15%.
  • Leidet ein Elternteil an einer Allergie, verdoppelt sich das Allergierisiko auf ~30%.
  • Leiden beide Elternteile an Allergien, liegt das Allergierisiko bei über 60%.

Darüber hinaus tragen auch Umweltfaktoren und übertriebene Hygienemaßnahmen in der Kindheit zur Entstehung von Allergien bei.

Welche Leistungen übernimmt Ihre Krankenkasse?

Das Allergie Zentrum Neusiedl hat mit allen Krankenkassen Verträge abgeschlossen.
Wenn Sie mit Überweisung/Zuweisung vom Hausarzt/Facharzt zu uns kommen, wird die Diagnostik und Therapie allergischer Erkrankungen von den Krankenkassen der Sozialversicherungsträger übernommenen.

Zu den von den Krankenkassen erstatteten Leistungen zählen:

Allergie-Anamnesegespräch
Hauttest

  • Pricktest
  • Prick to Pricktest
  • Intradermaltest
  • Epikutantest

Provokationstests
Bluttests

  • Gesamt IgE
  • Spezifisches IgE: Extrakt- und molekulare Allergiediagnostik
  • ECP (Eosinophiles Kationisches Protein)
  • Tryptase

Allergiebehandlung

  • Symptomatische Therapie von Allergien
  • Immuntherapie/Hyposensibilisierung

Bitte beachten Sie, dass Austestungen auf Medikamente von uns aktuell nicht angeboten werden.

Privatleistungen

Neben den von den Krankenkassen der Sozialversicherungsträger übernommenen Leistungen umfasst unser Angebot an Sie noch weitere Untersuchungen, welche als private Leistungen verrechnet werden.

H2-Atemtest zur Diagnostik von Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Der H2-Atemtest ist ein in der Diagnostik von Nahrungsmittelunverträglichkeiten etablierter Test. Durch Messung der Menge an Wasserstoff in der Ausatemluft im nüchternen Zustand und nach Provokation, können Nahrungsmittelunverträglichkeiten zuverlässig diagnostiziert werden.

Der H2-Atemtest kommt zur Diagnostik folgender Nahrungsmittelunverträglichkeiten zum Einsatz:

  • Laktoseintoleranz
  • Sorbitintoleranz
  • Fruktosemalabsorption
  • Bakterieller Fehlbesiedelung

 

Damit der Wasserstofftest korrekt durchgeführt werden kann, müssen Sie einige Vorbereitungen treffen. Alle Informationen dazu finden Sie in den Patientenblättern im Service-Bereich. Gerne können Sie uns auch telefonisch unter 02167 / 20819 oder per Mail (office@allergiezentrum-neusiedl.at) kontaktieren.

Alex 2-Chip-Test
Der Alex 2 Allergen Chip-Test ist ein innovatives Testsystem, bei dem in nur einem Test 295 molekulare Allergene und Extrakte bestimmt werden.

ISAC-Test
Der ISAC-Test ist ein innovatives Testsystem, mit dem in nur einem Test 112 Allergenkomponenten aus 51 Allergenquellen bestimmt werden.

Histaminunverträglichkeit
Untersuchungen auf Histamin-Unverträglichkeit

Ernährungsberatung
Eine erfahrene Diätologin bietet individuelle Beratung im Hinblick auf Ihre Allergie und/oder Unverträglichkeiten. Zur Auswahl stehen die Basisberatung mit 30 Minuten und die umfassende Beratung mit 60 Minuten Dauer.

Wie kann man Allergien behandeln?

Zur Behandlung von Allergien stehen uns mehrere Therapieformen zur Verfügung:

  • Allergenvermeidung bzw. -reduktion
  • Symptomatische Therapie
  • Ursächliche Therapie

 

Nach eingehender Beurteilung des Beschwerdebildes, der ganz persönlichen Krankengeschichte, den Ergebnissen der von uns durchgeführten Untersuchungen (meist Hauttest und Bluttest) und im Einklang mit den etablierten Therapiezielen, zeigen wir unseren Patienten für sie maßgeschneiderte mögliche Therapieoptionen auf.

Die Therapie allergischer Erkrankungen basiert auf 3 Säulen:

ALLERGENVERMEIDUNG BZW. -REDUKTION
Da ein Allergiker nur bei Kontakt mit dem relevanten Allergen Beschwerden hat, kommt der Allergenvermeidung – bzw. -reduktion eine zentrale Rolle in der Therapie allergischer Erkrankungen zu. Bei manchen Allergenen ist Allergenkarenz relativ einfach, bei anderen schwierig und bei einigen ganz und gar unmöglich. Wir beraten Sie gerne, welche Allergenvermeidungs bzw. -reduktionsmaßnahmen bei Ihrem Allergen möglich sind.

SYMPTOMATISCH MEDIKAMENTÖSE THERAPIE
Ziel der symptomatischen Therapie ist es, die Beschwerden des Patienten wirkungsvoll zu bekämpfen. Dazu stehen uns heute viele unterschiedliche Medikamente zur Verfügung. Ob Lokaltherapie mit Nasenspray, Augentropfen oder Inhalator, ob systemische Therapie mit Tabletten oder Lösungen zum Einnehmen oder Kombinationen aus beidem. Ziel ist in jedem Fall, Symptomfreiheit zu erzielen.

URSÄCHLICHE SPEZIFISCHE IMMUNTHERAPIE (HYPOSENSIBILISIERUNG)
Heute gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, Allergien ursächlich zu behandeln. Dies ist wichtig um einen Etagenwechsel, das heißt die Ausbreitung der Allergie auf die tiefen Atemwege (Lunge) zu verhindern. Für eine Spezifische Immuntherapie (SIT) stehen uns heutzutage Tabletten, Tropfen, Sprays und Injektionen zur Verfügung, welche entweder ganzjährige oder mitunter auch nur präsaisonal (vor der jeweiligen Pollensaison) zur Anwendung kommen. Welche Therapieform im individuellen Fall möglich beziehungsweise empfehlenswert ist, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab … beispielsweise vom Allergen, vom Beschwerdebild aber auch vom Patienten selbst.

Unser Ziel ist es, für jeden Patienten die individuell passende Therapie zu finden. Hierfür ist es wichtig, dass Arzt und Patient zunächst gemeinsam realistische Therapie-Ziele definieren.

Im zweiten Schritt wird – nach ausführlicher Beratung und Therapieempfehlung durch den Arzt – die Therapie-Entscheidung gemeinsam mit dem Patienten getroffen. Nur so ist es möglich, dass jeder Patient seine individuell abgestimmte Therapie erhält.